
Webseite HRK - Hochschulrektorenkonferenz
Die Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen Hochschulen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Wir suchen für den Arbeitsbereich Kommunikation zum nächstmöglichen Termin eine:n
Referent:in (m/w/d)
für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit einem Schwerpunkt auf Social Media. Die Stelle wird als Elternzeitvertretung zunächst befristet bis 31.8.2026 in Vollzeit besetzt, eine Teilung der Stelle in zwei Teilzeitstellen (je 50 %) ist denkbar. Eine Verlängerung der Stelle wird grundsätzlich angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13. Dienstort ist Berlin.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten.
Die HRK hat gegenwärtig 270 Mitgliedshochschulen, an denen rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Damit ist die Hochschulrektorenkonferenz die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum der gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung im Hochschulsystem.
Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen, vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung sowie den Fragen der hochschulischen Selbstverwaltung und Governance.
Ihre Aufgaben
Als Referent:in (m/w/d) im Arbeitsbereich der Kommunikation der HRK erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten der institutionellen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem gesamten HRK-Kommunikationsteam und anderen Arbeitsbereichen gehören:
- Federführende Betreuung der zentralen Social-Media-Kanäle (Planung, Redaktion, Produktion, Monitoring)
- Redaktion und Produktion multimedialer Inhalte (Text, Grafik, Foto und Video)
- Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Social-Media-Kommunikation
- Mitarbeit bei der Redaktion von Websites, Newslettern und weiteren Periodika oder Einzelpublikationen
- Mitarbeit bei der Beantwortung von Medienanfragen, der inhaltlichen Vorbereitung von Medienterminen sowie bei der Redaktion von Pressemitteilungen, Statements, Artikeln u. ä.
Ihr Profil
Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten in einem hochschulpolitischen Kontext bringen Sie fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der institutionellen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise an Hochschulen oder im wissenschaftsnahen Umfeld, ein gutes Gefühl für die Anforderungen einer zielgruppenspezifischen und crossmedialen Aufbereitung von Inhalten, Ausdruckssicherheit mit journalistischem Anspruch auch bei komplexen Themen sowie eine Affinität zu Trends und neuen Entwicklungen im Bereich der Onlinekommunikation mit.
Neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium, Master oder äquivalent, erwarten wir von Ihnen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, eine schnelle Auffassungsgabe, konzeptionelles Denken, eine strukturierte, selbstständige und zügige Arbeitsweise, Kreativität, Flexibilität und Stressresistenz sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen. Kenntnisse im Umgang mit Grafik-, Layout- und Videoschnittprogrammen (z. B. Adobe Photoshop, Premiere Pro oder InDesign) sowie Content-Management-Systemen sind von Vorteil. Im Team sind Sie bereit, bei allen anfallenden Aufgaben aktiv mitanzupacken und bringen sich mit sozialem und kommunikativem Geschick konstruktiv ein.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld, ein flexibles Arbeitszeitmodell, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen, ein vergünstigtes Jobticket sowie Betriebssportangebote.
Kontakt
Die HRK setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Personen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse / Bescheinigungen) per E‑Mail an bewerbung@hrk.de, zusammengefasst in einem PDF-Dokument unter Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins, des gewünschten Stellenumfangs und der Kennziffer 25-28-02 bis zum 03.08.2025 (Eingangsdatum) an die Geschäftsführerin der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz, Frau Monika Dilba, Ahrstraße 39, 53175 Bonn.
Die Vorstellungsgespräche sind für den 13./14.08.2025 in Präsenz in der Berliner Geschäftsstelle der HRK vorgesehen.
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an bewerbung@hrk.de